Die 5 besten Feste weltweit
Bunte Farben, grünes Bier und Tonnen an Tomaten – rund um die Welt feiern die Menschen aus den verschiedensten Anlässen und ziehen dabei oft gigantische Besucherscharen an. Wir zeigen Ihnen fünf dieser Feste, die definitiv eine Reise wert sind.
Holi Festival, Indien
Holi bedeutet „das Fest der Farben“und ist ein hinduistisches Fest. Es wird am letzten Vollmondtag des Monats Phalguna, , zwischen Ende Februar und Mitte März, in ganz Indien und Nepal gefeiert. Anlass zum Feiern ist das Ende des Winters und der Beginn des Frühlings. Ursprünglich war es ein Ernte- und Fruchtbarkeitsfest, aber zu Holi wird auch der Sieg des Guten über das Böse gefeiert. Außerdem gilt Holi auch als das Fest, an dem alle Streitigkeiten beseitigt werden.Wichtiger Bestandteil des Holi-Festivals ist der Aspekt der Farben.Die Menschen besprühen sich mit gefärbtem Wasser und Puder, das zuvor traditionell auf einem Altar gesegnet wurde. Da durch die Farben alle Feiernden mehr oder weniger unkenntlich gemacht werden, haben für die Dauer des Festes jene Kastenzugehörigkeiten keine Bedeutung mehr, die auch das moderne Indien nach wie vor prägen. Das Festival dauert zwei Tage, in manchen Gegenden wird aber auch bis zu zehn Tage lang gefeiert.
Loy Krathong Lichterfest, Thailand
Das Loi Krathong ist ein Lichterfest in Thailand und Südostasien, das jährlich im November stattfindet. Die Thais lassen Lichter aufsteigen und lotusförmige Schiffchen aus Bananenblättern, sogenannte Krathongs, zu Wasser, geschmückt mit Blumen, kleinen Geschenken und brennenden Kerzen. Vermutlich stammt das Fest aus Indien und wurde dort zu Ehren einer Gottheit des Ganges abgehalten. In Thailand wurde Loy Krathong erstmals in Sukhothai zelebriert. Heute ist es egal, in welcher Provinz Thailands Sie ich befinden, denn das gesamte Land ist während des Festes in Feierstimmung. Loy Krathong findet jedes Jahr in der Vollmondnacht des zwölften Mondmonats statt, zwischen Ende Oktober und Ende November.
La Tomatina, Spanien
Die Tomatina ist ein Fest, das jedes Jahr am Mittwoch der letzten Augustwoche in Buñol , in der spanischen Region Valencia stattfindet. An dem Tag fahren LKWs durch die gerade mal 10.000 Einwohner große Stadt und laden Tonnen von überreifen Tomaten auf die Straßen. Bevor die Tomatenschlacht losgeht findet gegen 10 Uhr das sogenannte Schinkenstürmen statt. Dabei wird versucht, einen etwa 7 Meter hohen, eingewachsten Baumstamm hinaufzuklettern, um an den Schinken zu gelangen. Sobald jemand den Schinken erreichen konnte, ertönt ein Startsignal und die Tomatenschlacht beginnt. Nach einer Stunde ist Schluss und es ist für alle Teilnehmer Ehrensache beim Säubern der Stadt zu helfen. Erstmals fand die Tomatina in den 1940er Jahren statt und hat weder einen religiösen noch einen politischen Hintergrund. Sie wurde einfach zum Spaß erfunden.
Venezianischer Karneval, Italien
Der venezianische Karneval in Italien lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher von überall her in die Stadt. Er findet traditionell vor der Fastenzeit statt und ist wohl einer der bekanntesten Karnevalsfeiern Europas. Seine Ursprünge gehen weit bis in das 12. Jahrhundert zurück. In ganz Venedig werden auf verschiedenen Bühnen künstlerische und artistische Darbietungen aufgeführt. Privatpersonen flanieren in traditionellen venezianischen Kostümen durch die Stadt. Außerdem gibt es Paraden und eine Preisverleihung für die besten Kostüme.
St. Patrick’s Day, Irland
Am 17. März feiert Irland jährlich den St. Patrick’s Day. An diesem Tag werden überall im Land große Paraden veranstaltet, um dem ehemaligen Bischof Patrick zu gedenken. Die vorherrschende Farbe der feiernden Iren in aller Welt ist grün. In Irland erstrahlen ganze Häuser, Flüsse und Straßen in den Nationalfarben Grün, Weiß und Orange. Die Iren tragen vorzugsweise grüne Kleidung, sowie ein Kleeblatt als Zeichen der Dreifaltigkeit.Vor allem in der Hauptstadt Dublin wird der St. Patrick’s Day kräftig gefeiert. Bereits ab dem 14. März wird dort mit Musik, Kunst und Theater dem Tag entgegengefiebert.